top of page
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Search

Trockenbau Preise ohne Material: Was beeinflusst die Arbeitskosten?

  • Writer: LuViCo GmbH
    LuViCo GmbH
  • Mar 12
  • 2 min read

Ein Trockenbauer montiert präzise Gipskartonplatten auf einer Metallkonstruktion in einem modernen Gebäude in der Schweiz.

Einleitung

Trockenbau ist eine effiziente und flexible Bauweise, die sowohl in Neubauten als auch bei Renovierungsprojekten eingesetzt wird. Doch neben den Materialkosten spielen vor allem die Arbeitskosten eine entscheidende Rolle bei der Kalkulation. Wie viel kostet Trockenbau pro m² ohne Material? Und welche Faktoren beeinflussen die Arbeitskosten?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die aktuellen Trockenbau Preise in der Schweiz, welche Kostenfallen es gibt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Fachbetrieb beauftragen.


1. Was kostet Trockenbau pro m² ohne Material?

Die reinen Arbeitskosten für Trockenbau hängen stark von der Komplexität der Arbeit, der Region und der Qualifikation der Handwerker ab. Hier eine grobe Übersicht über die gängigen Preisspannen pro m² in der Schweiz:

Trockenbau-Arbeit

Preis pro m² (ohne Material)

Einfache Gipskartonwand montieren

40 - 70 CHF

Abgehängte Decke anbringen

50 - 90 CHF

Schallschutzwand oder Akustikdecke

80 - 130 CHF

Spachtel- und Malerarbeiten

20 - 50 CHF

💡 Tipp: Die Arbeitskosten können je nach Region variieren. Holen Sie mehrere Angebote ein, um einen fairen Preis zu erhalten.


2. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für Trockenbau-Arbeiten?

🔹 2.1. Komplexität des Projekts

Je aufwendiger das Trockenbau-Projekt, desto höher die Arbeitskosten. Eine gerade Wand ist schneller montiert als eine mehrstufige Deckeninstallation mit LED-Lichtvouten.

🔹 2.2. Arbeitsaufwand & Stundensätze

Die Löhne für Trockenbauer in der Schweiz liegen bei 50 bis 120 CHF pro Stunde. Komplexe Arbeiten wie Rundwände oder spezielle Schallschutzmaßnahmen erfordern mehr Zeit und Fachkenntnisse.

🔹 2.3. Regionale Preisunterschiede

In Zürich, Genf oder Basel sind die Arbeitskosten oft höher als in ländlichen Gebieten.

🔹 2.4. Zusatzarbeiten (Spachteln, Malen, Dämmung)

Zusätzliche Arbeiten wie mehrlagige Spachtelung oder spezielle Oberflächenbehandlungen erhöhen die Kosten.


3. So sparen Sie bei den Trockenbau-Arbeitskosten

Mehrere Offerten einholen: Vergleich von Preisen und Leistungen lohnt sich.

Eigenleistungen übernehmen: Spachtel- oder Malerarbeiten können selbst durchgeführt werden.

Frühzeitig planen: Wer kurzfristig bucht, zahlt oft höhere Preise.

Regionale Anbieter wählen: Lokale Handwerker verlangen oft niedrigere Anfahrtskosten.


Fazit: Arbeitskosten beim Trockenbau richtig kalkulieren

Die Trockenbau Preise ohne Material hängen von verschiedenen Faktoren wie Projektkomplexität, Standort und Handwerkerstundensätzen ab. Durch sorgfältige Planung und Angebotsvergleiche können Sie Kosten sparen, ohne an Qualität einzubüßen.


 
 
 

Comments


bottom of page
G-DQD95RVQ9J